Lush Graphix | Meine TrueVIS Story
Ein Gerät, das meinen Geschäftsstil unterstützt
Wie kam es zur Gründung von Lush Graphix?
In meinen frühen 20ern hatte ich zusammen mit einem Partner ein Werbetechnikgeschäft, danach war ich fünf Jahre lang in einem Siebdruckunternehmen für das Grafikdesign und die Vorbereitung von Schablonen zuständig. Als ich 2011 Lush Graphix gründete, war das für mich eine logische Weiterentwicklung, da ich die Werbetechnik- und Druckbranche bereits gut kannte.
Warum haben Sie sich für einen TrueVIS-Drucker entschieden?
Ich arbeite seit 25 Jahren mit Produkten von Roland DG. Ich habe fünf Schneideplotter und zwei BN-20 Druck- und Schneideplotter gekauft. Später entschied ich mich, bei Roland DG zu bleiben, da ich die Geräte für die zuverlässigsten halte, die ich je benutzt habe. Ich habe im Bereich Werbetechnik mit anderen Großformatdruckern und Schneideplottern gearbeitet und festgestellt, dass sie mit der Benutzerfreundlichkeit und Vielseitigkeit der TrueVIS nicht vergleichbar waren.

Die wichtigsten Argumente, die mich dazu veranlasst haben, von der BN-20 auf die TrueVIS SG2-300 aufzurüsten, waren die kürzeren Druck- und Trocknungszeiten, das breitere Farbspektrum und die Möglichkeit, Artikel mit größerer Breite – die ich normalerweise auslagern würde – im eigenen Unternehmen zu drucken. Entscheidend war auch, dass es sich nicht um eine hohe Ausgabe handelte. Ein größeres Gerät hätte bedeutet, dass ich es auslasten muss, damit es sich amortisiert. Das würde mich bei den Arbeiten für meine anderen Dienstleistungen zu stark einschränken. Das kleinere Gerät kann ich an nur einigen Tage laufen lassen, und mich an den anderen Tagen auf meine Designarbeit konzentrieren. Ich vergebe nach wie vor größere Druckaufträge an Werbetechnikunternehmen, mit denen ich zusammenarbeite. Das kommt auch diesen Firmen entgegen, da sie damit ihre größeren Geräte auslasten können. Ich finde, das ist eine sehr gute, ausgewogene Art zu arbeiten.
Was gefällt Ihnen an der Bildqualität und Farbausgabe Ihrer TrueVIS?
Ich liebe es, dass Schwarz jetzt echtes sattes Schwarz ist! Auch die Farbverläufe sind nahtlos. Selbst Grau mit Farbverlauf sieht silbern aus! Mit meiner TrueVIS drucke ich eine Vielzahl von Artikeln, unter anderem Fahrzeuggrafiken, Außenbeschilderung, Decals/Serviceetiketten, Verpackungen und Produktetiketten sowie T-Shirt-Transfers. Ich drucke mit den TR2-Tinten, die in puncto Farbintensität und Lebendigkeit einen Schritt weiter sind. Die Farben springen einfach ins Auge!

Wie hat Ihr TrueVIS-Drucker Ihr Geschäft beeinflusst oder verändert?
Geschwindigkeit und Effizienz! Wie man sagt: „Zeit ist Geld“, und meine TrueVIS ist großartig, wenn ich schnell den nächsten Auftrag erledigen muss. Im Vergleich zur BN-20 ist sie superschnell und die Trocknungszeiten sind kürzer, sodass ich in kürzerer Zeit mehr produzieren kann. Darüber hinaus kann ich eine breitere Palette an Werbetechnikartikeln im eigenen Unternehmen produzieren, die ich sonst ausgelagert hätte. Jetzt fertige ich A-Rahmen, 600 mm breite Aufsteller und ACM-Platten selbst und spare so Geld und Wartezeiten.
Was begeistert Sie bei Ihrer Arbeit am meisten?
Visual Branding ist mein Spezialgebiet, daher versuche ich, sicherzustellen, dass Druck und digitale Farbausgabe über Digital- und Printmedien hinweg so einheitlich wie möglich sind. Ich führe viele Farbabstimmungen und -tests durch, bevor ich Drucke anfertige. Es kann vorkommen, dass ich mich sehr darauf fixiere und viel zu viel Zeit damit verbringe, Farben zu perfektionieren. Die Voreinstellung „True Rich Color“ von VersaWorks kann diesen Prozess beschleunigen. Ich freue mich darauf, erweiterte Funktionen und neue Spot-Farbanpassungen zu entdecken.

Falls Sie planen, Ihr Geschäft zu erweitern: Wie würden Sie dabei vorgehen?
Ich bin Einzelunternehmerin und habe nicht vor, direkt zu expandieren, sondern größere Drucke auszulagern, damit ich mehr Zeit für meine Arbeit mit Branding und digitalen Produkten habe. Mit der TrueVIS konnte ich meine bestehenden Kunden erhalten, deren Anforderungen erfüllen und die Produktionszeit verkürzen.
